 |
Gesund ernähren in der Schwangerschaft 
| |
|
Mit einer Schwangerschaft verändert sich vieles, so auch die
Ernährung und das Bedürfnis nach Essen. Häufig klagen
Frauen nach der Schwangerschaft über ihr Übergewicht, welches
einfach nicht mehr verschwinden möchte. Doch was ist dran an dem
Gerücht, dass man während der Schwangerschaft für
Zwei essen soll? |
Dass mit Beginn der Schwangerschaft auch der Appetit
steigt, ist längst kein Geheimnis mehr. Wenn sich werdende
Mütter im 4. Schwangerschaftsmonat befinden, haben sie einen Kalorienbedarf, welcher 20 Prozent
über ihrem normalen liegt. Dies macht in etwa 300 bis 500 Kalorien aus.
Die doppelte Menge an Essen zu konsumieren, wäre nicht richtig und
dabei wäre es kaum verwunderlich, dass man sein Gewicht nach der
Schwangerschaft nicht mehr herunter bekommt. Immerhin sollte man auch bedenken,
dass das Kind noch nicht erwachsen ist und man seinen Bedarf auch nicht mit dem
eines Erwachsenen vergleichen sollte.
Dennoch sind es viele Dinge, die
die Veränderung der Ernährung während der
Schwangerschaft betreffen. Gerade im Bereich der Nährstoffe sollte man
so einiges umstellen. Bei verschiedenen Mineralstoffen besteht jetzt ein erhöhter Bedarf und man
sollte darauf achten, sich gesünder und ausgewogener zu
ernähren. Experten empfehlen, bei der Nahrung künftig auf eine
große Nährstoffdichte und eine geringe Kalorienzahl zu achten.
Geeignete Kandidaten hierfür sind vor allem Obst, Gemüse und
Vollkornprodukte. Außerdem sollte man künftig lieber
fünf bis sechs kleine Mahlzeiten anstatt einer großen
verzehren.
Das Gewicht einer normalgewichtigen Frau sollte sich
während der Schwangerschaft um 10 bis 16 Kilo erhöhen. Bei
Untergewichtigen kann es entsprechend mehr sein, bei Übergewichtigen
eher weniger. Man sollte laut dem ausdrücklichen Rat von
Ärzten nicht versuchen, das jetzt entstehende Übergewicht zu
bekämpfen, da man sonst seiner eigenen Gesundheit schaden und sein Kind
in Gefahr bringt.
Ebenso wichtig wie das gesunde Essen während der
Schwangerschaft ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Pflicht sind
hier 1,5 bis zwei Liter. Gut eignen sich hierfür Wasser, sowie
Kräuter- und Früchtetees.
Innerhalb der Mineralstoffe
sollte man jetzt darauf achten, genügend Eiweiß zu sich zu
nehmen. Für einen Tag sind der Eiweißgehalt von einem Ei,
einer Scheibe Käse, zwei Esslöffeln Butter, 2
Esslöffeln Hüttenkäse, sowie einer halben Tasse
Erbsen oder Bohnen ausreichend.
Bei den Kohlenhydraten sollte man
verstärkt auf die Wertigkeit achten und weniger leere Kalorien, wie
sie in Süßigkeiten und Kuchen vorkommen, zu meiden.
Vollkornprodukte, Obst, Gemüse und Kartoffeln sollten auf dem
Speiseplan jetzt ganz oben stehen.
Calcium ist jetzt wichtig zur
Abhärtung. Da dieser Mineralstoff vorwiegend in Milchprodukten
vorkommt, genügt es, täglich 750 ml bis hin zu einem Liter
Milch zu trinken. Der Bedarf an Eisen kann hingegen durch Fleisch, Eigelb, Hirse
und Gemüse gedeckt werden. Jod als Spurenelement ist
hauptsächlich in Seefisch und jodiertem Speisesalz enthalten. |
>>
zurück zur Ernährungs-Übersicht
|
2014 Copyright by Triplemind GmbH
|
|
|
|